Texte schreiben im Arbeitsalltag
Auf den Punkt gebracht
Werbeanzeigen, Projektanträge, Grußworte, Überschriften, Protokolle: Wir alle sind täglich mit Texten konfrontiert. Wie aber formuliert man richtig? Wie gelangt man von komplizierten Hintergründen zu verständlichen Inhalten? Welche Techniken und Regeln gibt es, damit am Ende ein interessanter, verständlicher und gern gelesener Text herauskommt? Diesen Fragen geht Renate Gervink im Seminar mit praxisnahen Übungen nach.
Seminarinhalte
- Einfache – literarische Kommunikation
- Die Überschrift
- Grundregeln Journalistischen Schreibens
- Die Zielgruppe
- Journalistisch Schreiben – Checkliste
- Literaturtipps
Texte schreiben im Arbeitsalltag - Teil 2
Dieses Praxisseminar baut auf das Seminar „Texte schreiben im Arbeitsalltag I“ auf. Anhand zahlreicher Beispiele und Übungen geht es um die Verbesserung des eigenen Schreibstils, vom knackigen Kurztext bis zum gerne gelesenen Bericht. Der Schwerpunkt dabei: Die typischen Problemfälle beim Schreiben vermeiden. Dazu gehören beispielsweise Füllwörter, Passivkonstruktionen, komplizierte Schachtelsätze. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und lebendige Texte zu verfassen, die sofort verstanden werden.
Seminarinhalte
- Einfache Regeln für journalistisches Schreiben
- Die wichtigsten Regeln
- Die berühmten W’s
- Redigieren – fast so wichtig wie schreiben
- Praktische Beispiele
- Eigene Texte
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Preis und Termine auf Anfrage

im Beruf